KfW-Energieeffizent Bauen (Progamm 153)
Das Programm Energieeffizient Bauen (153) fördert Ihre Investition, wenn Sie ein KfW-Effizienzhaus 70, 55 oder 40 oder ein Passivhaus bauen bzw. kaufen. Das Programm 153 unterstützt Sie auch, wenn Sie bestehende Gebäude zum Wohnraum umbauen bzw. durch abgeschlossene Wohneinheiten erweitern. Je geringer Ihr Energieverbrauch, desto höher der Tilgungszuschuss! Maßgeblich sind die von der Energieeinsparverordnung (EnEV) gesetzlich vorgeschriebenen Werte für Energiebedarf und Wärmeverlust eines Neubaus. Kombination mit anderen Fördermitteln Eine Kombination mit weiteren Förderungen ist möglich. Die Summe aus allen Fördermitteln darf die Summe Ihrer Baukosten nicht übersteigen. Wenn Sie eine Wohnung selbst nutzen, können Sie zur Finanzierung auch das "KfW-Wohneigentumsprogramm (124)" in Anspruch nehmen. Eine gleichzeitige Inanspruchnahme von Fördermitteln aus dem Programm "Energieeffizient Sanieren - Kredit (151)" oder "Energieeffizient Sanieren - Zuschuss (430)" für dieselbe Wohneinheit ist nicht möglich. Als Sachverständige sind wir in der Lage für Sie alle KfW-Programme deutschlandweit zu bestätigen. Kritik am Management und an internen Kontrollmechanismen der KfW kam im September 2008 auf, weil die KfW noch am 15. September einen Betrag von etwa 350 Millionen Euro an die amerikanische Investmentbank Lehman Brothers überwiesen, obwohl deren bevorstehende Insolvenz absehbar war. 200 der 320 Millionen Euro sollen an die KfW zurücküberwiesen worden sein. Ob von den übrigen 120 Mio Euro noch etwas zurückfließt, hängt davon ab, was am Ende des Insolvenzverfahrens für die Gläubiger von Lehman übrig bleibt. Am 2. Mai 2010 meldete die Süddeutsche Zeitung, dass das Verfahren zum Thema "teure Überweisung" wohl eingestellt wird. |
|||